I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Das BIEG Hessen GbR ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts.
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen lauten:
BIEG Hessen, IHK Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 2197-1380
Telefax: +49 (0)69 2197-1497
info@bieg-hessen.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der behördliche Datenschutzbeauftragte ist:
Franziska Honheiser
IHK Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 2197-1379
Telefax: +49 (0)69 2197-1448
datenschutz@frankfurt-main.ihk.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Bereitstellung des Internetangebots
Betreiber dieses Internetangebots im Sinne des Datenschutzes ist das BIEG Hessen.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In den übrigen genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden an unsere Auftragnehmer, wie z. B. dem Hoster der Webseite weitergegeben an,:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach 60 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
2. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
• Log-In-Informationen
• SessionID, um mehrere zusammengehörige Anfragen eines Benutzers zu erkennen und zu einer Sitzung zuzuordnen zu können
• Vorhandensein von JavaScript für Aktivierung/Deaktivierung von Features
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Identifizierung von Einstellungen des Browser, sowie eine Analyse des Surfverhaltens und der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
• Benutzerwunsch, Mobilversion der Website zu verhindern
• Eingegebene Suchbegriffe
• Häufigkeit von Seitenaufrufen
• Abfolge von Seitenaufrufen
• Letzter Seitenbesuch
• Referrer
• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Sie haben die Möglichkeit, die Annahme von Cookies auf Ihrem Endgerät im Browser zu deaktivieren. Wir können jedoch nicht gewährleisten, dass dann noch sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts zur Verfügung stehen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Im Rahmen der Bereitstellung der Cookies werden Daten von unseren Auftragnehmern verarbeitet.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
3. Teilnahme am Hessischen Website Award
Wenn Sie sich für den Hessischen Website Award anmelden, werden Ihre angegebenen Daten beim BIEG Hessen verarbeitet, um den Wettbewerb zu organisieren und durchführen. Folgende Daten werden erhoben: Anrede, Titel, Vor- und Nachname, Firma, Straße und Postleitzahl, Telefon, E-Mail-Adresse, zuständiger Mitarbeiter im Unternehmen, Mitarbeiterzahl und zuständige IHK. Zudem werden die IP-Adresse des Nutzers und Datum und Uhrzeit der Registrierung abgespeichert.
Die Finalisten werden auf der Website, den Sozialen Medien des BIEG Hessen sowie ggf. in den IHK- Magazinen unserer Gesellschafter veröffentlicht.
Die Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO verarbeitet.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Wettbewerbs übermittelt an:
– den zuständigen Ansprechpartner im BIEG Hessen
– die Jury-Mitglieder
– an Dienstleister, die mit der Durchführung der Veranstaltung beauftragt wurden
– an Auftragnehmer, die mit der Bereitstellung der Homepage beauftragt wurden, z. B. Hoster
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Bis auf die Daten der Erst- bis Drittplatzierten werden die Daten der Teilnehmer unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Ihre Daten werden benötigt, um am Wettbewerb teilnehmen zu können. Die Teilnahme ist freiwillig und die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Eine Teilnahme am Wettbewerb ist im Falle eines Widerrufs nicht möglich.
4. Teilnahme bei der Preisverleihung des Hessischen Website Awards
Bei unserer Preisverleihung werden Fotos und Filmaufnahmen angefertigt. Die Aufnahmen werden für die Berichterstattung über die Veranstaltung z. B. auf den Internetseiten der Veranstalter und Kooperationspartner, auf deren Social Media Kanälen und in den IHK-Magazinen unserer Gesellschafter (IHK Frankfurt am Main, IHK Fulda, IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, IHK Offenbach am Main und IHK Wiesbaden) veröffentlicht.
Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung gehen wir von Ihrer grundsätzlichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO zum Anfertigen von Fotos und Filmaufnahmen und zu deren Veröffentlichung in den vorgenannten Medien aus. Möchten Sie nicht abgebildet werden, teilen Sie dies bitte am Tag der Veranstaltung dem Fotografen mit. Sie können Aufnahmen außerdem vermeiden, wenn Sie Plätze im hinteren Bereich wählen.
Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
5. Kontaktformular und Kontakt per E-Mail
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Dabei werden Namen und Kontaktdaten sowie ggf. weitere vom Nutzer eingegebene Daten gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Hierin liegt das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
– die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständigen Ansprechpartner im BIEG Hessen und seinen Gesellschaftern
– unsere Auftragnehmer wie z. B. dem Hoster der Website zur Bereitstellung des Internetauftritts
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO.
Die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einem Jahr gelöscht.
6. Social Media Bookmarks
Es werden keine Social Media Plugins gesetzt, sondern sogenannte Social Bookmarks (Diese sind als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik wird der Nutzer auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet). Zudem besteht die Möglichkeit im Falle einer Weiterleitung einer Internetseite über den „Diesen Inhalt teilen“-Button, dass die entsprechende Internetseite bei Twitter, Facebook und XING sichtbar wird und dort als Aktivität im jeweiligen Profil des Nutzers zu sehen ist.
7. Youtube
Auf unserem Internetauftritt haben wir Videos des Anbieters YouTube eingebunden (YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Wenn Sie die Videos abspielen, wird eine Verbindung zu einem YouTube-Server hergestellt. Hier-durch wird an YouTube übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.
Wenn Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Dienstes, wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftrittes aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
8. Google Maps
Auf unserem Internetauftritt nutzen wir an diversen Stellen Google Maps (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Durch die Nutzung dieses Internetauftrittes erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.
Für Google Maps finden Sie die Nutzungsbedingungen unter Nutzungsbedingungen für Google Maps und die Datenschutzerklärung unter Datenschutz bei Google.
Google wird die durch Google Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringt. Es ist technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern.
Deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.
IV. Betroffenenrechte nach Art. 13 Abs. 2 b) DSGVO
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
• Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
• Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
• Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft BIEG Hessen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
poststelle@datenschutz.hessen.de
Telefon: +49 611 1408 – 0
Telefax: +49 611 1408 – 611
V. Stand
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig auf und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.
Stand: Februar 2020